Dr. Bernhard Dartsch

Aktionstag 18. September 2021

Mit großem Einsatz von vielen Helfern wurden folgende Arbeiten bewältigt:

  • Renovierung am Brunnenplatz
  • Pflasterreparatur vor der Kirche
  • Reparatur und Streichen der Spielgeräte auf dem Spielplatz
  • Grundreinigung Gemeindehaus
  • Reinigung der Straßenschilder
  • Abfuhr der gefällten Birke am Friedhof
  • Abfuhr der Äste
  • Versetzen der neuen Bank an den Eingang zum Friedhof
  • Streichen der Halterung an der Tiersäule vor dem Gemeindehaus

Die Gemeinde bedankt sich ganz herzlich bei:

Petra Boekholt, Dr. Anna Braun, Susanne Duckart, Brigitte Neveling, Friederike Peters, Elisabeth Röhl, Marlene Schmitz, Anette Weber,

Engelbert Baasch, Manfred Bähr, Thomas Duckart, Roland Goffart, Dieter Heber, Reymond Kuipers, Götz Luther, Daniel Meerfeld, Patrick Weber, Rainer Schmitz, Chantal Thömmes, Michael Thömmes, Christoph Thömmes, Benno Weber, Matthias Weber, Sebastian Weber, Wilfried Weber, Michael Weiler, Peter Klöckner (Beobachter), Roger Verhavert (Erbsensuppe)

Bilder auf der Seite „Weidenbach intern“ (ganz unten auf der Seite)

Passwort vergessen? Wie hieß der Zwerg nach dem auch ein Platz in Weidenbach benannt ist?


 

Mit dem Mountainbike von Freiburg nach Ludwigshafen

Vom 27. August bis 2. September 2021

 

Die diesjährige private Fahrradtour unserer sieben Mountainbike-Begeisterten führte von Freiburg im Breisgau nach Ludwigshafen am Bodensee. Dafür hatte Alwin Schmitz Strecken, Waldwege und Trails ausgesucht, die einiges von fahrerischem Können und Kondition abverlangten.

Karl-Heinz Simon hatte die Unterkünfte ausgesucht und gebucht. In den Monaten zuvor wurde zweimal wöchentlich auf den Strecken der Eifel trainiert, sodass jeder fit war. Unser Fahrer Manfred Weins brachte uns hin und zurück und sorgte zwischendurch für Essen und Trinken und gute Laune.

Die Streckenführung

  1. Etappe: Freiburg-Schluchsee,           43 km, 1250 Höhenmeter
2. Etappe: Schluchsee-Schaffhausen,  58 km, 910 Höhenmeter
3. Etappe: Schaffhausen-Radolfzell,     54 km, 560 Höhenmeter
4. Etappe: Radolfzell-Ludwigshafen,    68 km, 670 Höhenmeter

 

Alle sind gut wieder angekommen, mit viel Spaß unterwegs und an den gemeinsamen Abenden. Wir haben viele schöne Eindrücke gesammelt. Die sportliche Herausforderung ist von Allen mit viel Teamgeist bewältigt worden. Das Gelbe Trikot ging auch in diesem Jahr an Josef Plein. Mal sehen wohin es im nächsten Jahr geht!


 

Einsatz der Freiwilligen Feuerwehr

14. Juli 2021

Einsatz anlässlich der Flut (von Daniel Schmitz)

Die Feuerwehr Weidenbach wurde am Mittwoch, den 14.07.2021 um 15:02 Uhr zur Unterstützung der Feuerwehr Wallenborn alarmiert. Hier waren mehrere Häuser vom Starkregen betroffen. Die Kameraden versuchten gemeinsam mit den Anwohnern, das Eindringen der Wassermassen in weitere Häuser zu verhindern.
Nachdem die Lage in Wallenborn unter Kontrolle war, wurden am Nachmittag noch weitere Einsatzstellen in Weidenbach abgearbeitet. Unter anderem wurden mehrere Warnschilder an der Bundesstraße aufgestellt. Hier war die Fahrbahn teilweise nicht mehr befahrbar. Des Weiteren wurden die Anwohner beim Abpumpen von Wasser aus den Kellern unterstützt.

Ein allgemeiner Hinweis: Sollten Bürger in solchen Fällen die Hilfe der Feuerwehr benötigen, sollten Sie diese Hilfe über die Notrufnummer 112 anfordern. So kann die Einsatzleitung der Verbandsgemeinde Daun auch weitere Einsatzkräfte und technische Hilfsmittel zu uns senden.

Im Vergleich zu den Zerstörungen in anderen Orten, hat Weidenbach den Tag gut überstanden. Vielen Dank den Helfern vor Ort, beim Hotel Pappelhof und Dr. Dartsch für die Verpflegung nach dem Einsatz.

Wir waren noch zwei Tage damit beschäftigt, die Ausrüstung wieder einsatzklar zu machen und unsere Ausrüstung zu trocknen.

 

 

 


 

9. Juli 2021 Nestschaukel auf dem Spielplatz

Thomas Brokonier, Mitglieder des O-Teams und  Dr. Bernhard Dartsch bei der Abnahme.

 

 

Am 9. Juli 2021 wurde die Nestschaukel eingeweiht. Durch die großzügige Spende von 2000 € über die Mitarbeiter-Initiative „Westenergie aktiv vor Ort“ und die finanzielle Unterstützung durch das O-Team  m it über 368 € wurde es möglich, diese zusätzliche Attraktion aufzustellen. Wir bedanken uns dafür beim Mitarbeiter des Energieunternehmens, Herrn Brokonier aus Neroth (Mitte), der die Förderung beantragte, dem O-Team und den ehrenamtlichen Helfern beim Aufstellen.

 

 

 

Gleich nach dem Auffüllen mit Hackschnitzeln musste die Schaukel ausprobiert werden!

Bei „aktiv vor Ort“ handelt es sich um eine Initiative von Westenergie, bei der sich Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in ihrer Freizeit für ihre Mitmenschen engagieren. Wer selbst die Ärmel hochkrempelt und sich für einen guten Zweck in seinem Heimatort einbringt, erhält bis zu 2.000 Euro Zuschuss für Materialien.
bd.

 

 

 

 

 


 

10.Juli 2021 Einladung zum Ausruhen

Eine neue Bank am Sportplatz

Viel Arbeit mit Ausdauer und Herzblut hat die Fertigstellung der Bank aus einer übriggebliebenen Douglasie (4m lang, 45 cm dick) gekostet. Vielen Dank an die Helfer beim Aufstellen und vor Allem an Josef Plein!

 

 

 

 

 

 

 

 

 


 

27. Mai 2021 Möglichkeit zum Covid-Schnelltest

Frau Anja Giesel, Weidenbach, Hauptstraße 1 darf offiziell Schnelltests auf Covid durchführen.

Sie bietet den Weidenbachern an, im Bedarfsfall nach vorheriger telefonischer Absprache (keine festen Zeiten) kostenfrei zu testen.

Telefon zur Anmeldung: 0171 150 17 17.


 

Willkommen auf der Webseite von Weidenbach

Liebe Weidenbacher,

wir sind nun online. An dieser Stelle meinen herzlichen Dank an alle, die an dieser Gemeinschaftsarbeit mitgewirkt haben, durch Beiträge, Bilder, Rat und Kritik und Korrekturen. Vor allem Dank an Gottfried Hansen, der die Seite begonnen und im weiteren Verlauf betreut hat.

Viel Spaß beim Stöbern!


 

Aufruf des Vereins Bürger für Bürger

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

der Verein Bürger für Bürger e.V. braucht unsere tatkräftige Unterstützung!

Der Bedarf an Hilfe im Haushalt ist bei unseren Dorfbewohnern gestiegen.

Bewohner aus unserer Mitte fragen Hilfe vom Verein an. Diese organisierte Nachbarschaftshilfe möchten wir gerne unterstützen, um die sorgende Gemeinschaft zu fördern. Durch den Verein ist die helfende Person haftpflichtversichert und erhält von den Hilfesuchenden eine Aufwandsentschädigung.

In unserer Gemeinde gibt es bereits helfende Hände – wir sind stolz und dankbar, in dieser Gemeinde zu leben. Dennoch mangelt es an Helfern, die etwas Zeit und Muße aufbringen möchten, um die sorgende Gemeinschaft zu etablieren und den Mitmenschen zu helfen.

Bitte nehmt Kontakt auf, wenn ihr helfen möchtet!

Kontakt: gerd.becker@buerger-daun.de 06592 9263198

carolin.peters@buerger-daun.de


 

Die Chronik von Weidenbach

Wir haben eine Chronik!

Aus Anlass der 1000-Jahrfeier wurde die Chronik von Weidenbach vorgestellt. Seit einigen Jahren haben sich einige Weidenbacher und Freunde von Weidenbach daran gemacht, eine fundierte Aufarbeitung der vorhandenen Quellen über die Geschichte des Dorfes vorzunehmen. Ob es der zeitliche Abriss der Geschichte, die Entstehung des Dorfes oder der Untergang von Teilen desselben, die Arbeit in Feld und Wald, die Aufteilung von Grund und Boden, die Hausnamen und ihre Bedeutung oder die lustigen und denkwürdigen Geschichtchen sind oder die Fotos vergangener Tage, für Jeden ist das eine interessante Lektüre. Es lohnt sich also, die Chronik in der Familie zu haben. Wenn wir nicht wissen woher wir kommen, können wir nicht ahnen, wohin wir gehen!

Übrigens: Die Erstellung der Chronik erfolgte ehrenamtlich, Herausgeber ist die Ortsgemeinde Weidenbach.
An dieser Stelle sprechen wir im Namen der Gemeinde den Autoren unseren herzlichen Dank für die Arbeit aus.

Die Chronik ist bei unserem Ortsbürgermeister Dr. Dartsch für 28 € zu erwerben, gern verschicken wir sie auch gegen Erstattung der Versandkosten!


 

Aktionstag 18. September 2021

Mit großem Einsatz von vielen Helfern wurden folgende Arbeiten bewältigt:

  • Renovierung am Brunnenplatz
  • Pflasterreparatur vor der Kirche
  • Reparatur und Streichen der Spielgeräte auf dem Spielplatz
  • Grundreinigung Gemeindehaus
  • Reinigung der Straßenschilder
  • Abfuhr der gefällten Birke am Friedhof
  • Abfuhr der Äste
  • Versetzen der neuen Bank an den Eingang zum Friedhof
  • Streichen der Halterung an der Tiersäule vor dem Gemeindehaus

Die Gemeinde bedankt sich ganz herzlich bei:

Petra Boekholt, Dr. Anna Braun, Susanne Duckart, Brigitte Neveling, Friederike Peters, Elisabeth Röhl, Marlene Schmitz, Anette Weber,

Engelbert Baasch, Manfred Bähr, Thomas Duckart, Roland Goffart, Dieter Heber, Reymond Kuipers, Götz Luther, Daniel Meerfeld, Patrick Weber, Rainer Schmitz, Chantal Thömmes, Michael Thömmes, Christoph Thömmes, Benno Weber, Matthias Weber, Sebastian Weber, Wilfried Weber, Michael Weiler, Peter Klöckner (Beobachter), Roger Verhavert (Erbsensuppe)

Bilder auf der Seite „Weidenbach intern“ (ganz unten auf der Seite)

Passwort vergessen? Wie hieß der Zwerg nach dem auch ein Platz in Weidenbach benannt ist?


 

Mit dem Mountainbike von Freiburg nach Ludwigshafen

Vom 27. August bis 2. September 2021

 

Die diesjährige private Fahrradtour unserer sieben Mountainbike-Begeisterten führte von Freiburg im Breisgau nach Ludwigshafen am Bodensee. Dafür hatte Alwin Schmitz Strecken, Waldwege und Trails ausgesucht, die einiges von fahrerischem Können und Kondition abverlangten.

Karl-Heinz Simon hatte die Unterkünfte ausgesucht und gebucht. In den Monaten zuvor wurde zweimal wöchentlich auf den Strecken der Eifel trainiert, sodass jeder fit war. Unser Fahrer Manfred Weins brachte uns hin und zurück und sorgte zwischendurch für Essen und Trinken und gute Laune.

Die Streckenführung

  1. Etappe: Freiburg-Schluchsee,           43 km, 1250 Höhenmeter
2. Etappe: Schluchsee-Schaffhausen,  58 km, 910 Höhenmeter
3. Etappe: Schaffhausen-Radolfzell,     54 km, 560 Höhenmeter
4. Etappe: Radolfzell-Ludwigshafen,    68 km, 670 Höhenmeter

 

Alle sind gut wieder angekommen, mit viel Spaß unterwegs und an den gemeinsamen Abenden. Wir haben viele schöne Eindrücke gesammelt. Die sportliche Herausforderung ist von Allen mit viel Teamgeist bewältigt worden. Das Gelbe Trikot ging auch in diesem Jahr an Josef Plein. Mal sehen wohin es im nächsten Jahr geht!


 

Einsatz der Freiwilligen Feuerwehr

14. Juli 2021

Einsatz anlässlich der Flut (von Daniel Schmitz)

Die Feuerwehr Weidenbach wurde am Mittwoch, den 14.07.2021 um 15:02 Uhr zur Unterstützung der Feuerwehr Wallenborn alarmiert. Hier waren mehrere Häuser vom Starkregen betroffen. Die Kameraden versuchten gemeinsam mit den Anwohnern, das Eindringen der Wassermassen in weitere Häuser zu verhindern.
Nachdem die Lage in Wallenborn unter Kontrolle war, wurden am Nachmittag noch weitere Einsatzstellen in Weidenbach abgearbeitet. Unter anderem wurden mehrere Warnschilder an der Bundesstraße aufgestellt. Hier war die Fahrbahn teilweise nicht mehr befahrbar. Des Weiteren wurden die Anwohner beim Abpumpen von Wasser aus den Kellern unterstützt.

Ein allgemeiner Hinweis: Sollten Bürger in solchen Fällen die Hilfe der Feuerwehr benötigen, sollten Sie diese Hilfe über die Notrufnummer 112 anfordern. So kann die Einsatzleitung der Verbandsgemeinde Daun auch weitere Einsatzkräfte und technische Hilfsmittel zu uns senden.

Im Vergleich zu den Zerstörungen in anderen Orten, hat Weidenbach den Tag gut überstanden. Vielen Dank den Helfern vor Ort, beim Hotel Pappelhof und Dr. Dartsch für die Verpflegung nach dem Einsatz.

Wir waren noch zwei Tage damit beschäftigt, die Ausrüstung wieder einsatzklar zu machen und unsere Ausrüstung zu trocknen.

 

 

 


 

9. Juli 2021 Nestschaukel auf dem Spielplatz

Thomas Brokonier, Mitglieder des O-Teams und  Dr. Bernhard Dartsch bei der Abnahme.

 

 

Am 9. Juli 2021 wurde die Nestschaukel eingeweiht. Durch die großzügige Spende von 2000 € über die Mitarbeiter-Initiative „Westenergie aktiv vor Ort“ und die finanzielle Unterstützung durch das O-Team  m it über 368 € wurde es möglich, diese zusätzliche Attraktion aufzustellen. Wir bedanken uns dafür beim Mitarbeiter des Energieunternehmens, Herrn Brokonier aus Neroth (Mitte), der die Förderung beantragte, dem O-Team und den ehrenamtlichen Helfern beim Aufstellen.

 

 

 

Gleich nach dem Auffüllen mit Hackschnitzeln musste die Schaukel ausprobiert werden!

Bei „aktiv vor Ort“ handelt es sich um eine Initiative von Westenergie, bei der sich Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in ihrer Freizeit für ihre Mitmenschen engagieren. Wer selbst die Ärmel hochkrempelt und sich für einen guten Zweck in seinem Heimatort einbringt, erhält bis zu 2.000 Euro Zuschuss für Materialien.
bd.

 

 

 

 

 


 

10.Juli 2021 Einladung zum Ausruhen

Eine neue Bank am Sportplatz

Viel Arbeit mit Ausdauer und Herzblut hat die Fertigstellung der Bank aus einer übriggebliebenen Douglasie (4m lang, 45 cm dick) gekostet. Vielen Dank an die Helfer beim Aufstellen und vor Allem an Josef Plein!

 

 

 

 

 

 

 

 

 


 

27. Mai 2021 Möglichkeit zum Covid-Schnelltest

Frau Anja Giesel, Weidenbach, Hauptstraße 1 darf offiziell Schnelltests auf Covid durchführen.

Sie bietet den Weidenbachern an, im Bedarfsfall nach vorheriger telefonischer Absprache (keine festen Zeiten) kostenfrei zu testen.

Telefon zur Anmeldung: 0171 150 17 17.


 

Willkommen auf der Webseite von Weidenbach

Liebe Weidenbacher,

wir sind nun online. An dieser Stelle meinen herzlichen Dank an alle, die an dieser Gemeinschaftsarbeit mitgewirkt haben, durch Beiträge, Bilder, Rat und Kritik und Korrekturen. Vor allem Dank an Gottfried Hansen, der die Seite begonnen und im weiteren Verlauf betreut hat.

Viel Spaß beim Stöbern!


 

Aufruf des Vereins Bürger für Bürger

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

der Verein Bürger für Bürger e.V. braucht unsere tatkräftige Unterstützung!

Der Bedarf an Hilfe im Haushalt ist bei unseren Dorfbewohnern gestiegen.

Bewohner aus unserer Mitte fragen Hilfe vom Verein an. Diese organisierte Nachbarschaftshilfe möchten wir gerne unterstützen, um die sorgende Gemeinschaft zu fördern. Durch den Verein ist die helfende Person haftpflichtversichert und erhält von den Hilfesuchenden eine Aufwandsentschädigung.

In unserer Gemeinde gibt es bereits helfende Hände – wir sind stolz und dankbar, in dieser Gemeinde zu leben. Dennoch mangelt es an Helfern, die etwas Zeit und Muße aufbringen möchten, um die sorgende Gemeinschaft zu etablieren und den Mitmenschen zu helfen.

Bitte nehmt Kontakt auf, wenn ihr helfen möchtet!

Kontakt: gerd.becker@buerger-daun.de 06592 9263198

carolin.peters@buerger-daun.de


 

Die Chronik von Weidenbach

Wir haben eine Chronik!

Aus Anlass der 1000-Jahrfeier wurde die Chronik von Weidenbach vorgestellt. Seit einigen Jahren haben sich einige Weidenbacher und Freunde von Weidenbach daran gemacht, eine fundierte Aufarbeitung der vorhandenen Quellen über die Geschichte des Dorfes vorzunehmen. Ob es der zeitliche Abriss der Geschichte, die Entstehung des Dorfes oder der Untergang von Teilen desselben, die Arbeit in Feld und Wald, die Aufteilung von Grund und Boden, die Hausnamen und ihre Bedeutung oder die lustigen und denkwürdigen Geschichtchen sind oder die Fotos vergangener Tage, für Jeden ist das eine interessante Lektüre. Es lohnt sich also, die Chronik in der Familie zu haben. Wenn wir nicht wissen woher wir kommen, können wir nicht ahnen, wohin wir gehen!

Übrigens: Die Erstellung der Chronik erfolgte ehrenamtlich, Herausgeber ist die Ortsgemeinde Weidenbach.
An dieser Stelle sprechen wir im Namen der Gemeinde den Autoren unseren herzlichen Dank für die Arbeit aus.

Die Chronik ist bei unserem Ortsbürgermeister Dr. Dartsch für 28 € zu erwerben, gern verschicken wir sie auch gegen Erstattung der Versandkosten!


 

Wir benutzen Cookies um die Nutzerfreundlichkeit unserer Webseiten zu verbessern. Durch den weiteren Besuch dieser Seiten akzeptieren Sie das ausdrücklich! Sollten Sie nicht einverstanden sein, bitten wir Sie, unsere Webseite zu verlassen.