
Ob zum Abend auf dem Heimweg von der Weide die Kühe ihren Durst hier stillten, oder im Sommer die Milch hier gekühlt wurde, oder die Kinder mit dem Wasser planschten, der Brunnen war sehr wichtig.
Nach einem feuchten Einsatz mit Hochdruckreiniger und Wassertank wurden die Zu- und Abflüsse der ehemaligen Viehtränke an der Hauptstraße gereinigt und der Lauf des klaren Brunnenwassers wiederhergestellt.
Auch heute noch hat das Wasser seinen Zauber!
Vielen Dank Michael, Herbert und Rudolf!
Trotzdem: kein Trinkwasser
Im November 2024 findet im Bereich Vulkaneifel, also auch bei uns wieder die Sammlung für den Erhalt der Kriegsgräber statt. Die Sammler sind in der Regel in Uniform, im Zweifelsfall lassen Sie sich die Ausweise bzw. die Legitimation zeigen.
Volksbund:
Gemeinsam für den Frieden
Der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V. ist eine humanitäre Organisation. Er widmet sich im Auftrag der Bundesregierung der Aufgabe, Kriegstote im Ausland zu suchen und zu bergen, sie würdig zu bestatten und ihre Gräber zu pflegen. Der Volksbund betreut Angehörige und berät öffentliche und private Stellen in Fragen der Kriegsgräberfürsorge, auch international. Er engagiert sich in der Erinnerungskultur und fördert die Begegnung und Bildung junger Menschen an den Ruhestätten der Toten.
Link: https://www.volksbund.de/
Auf der Seite des Volksbundes kann auch online gespendet werden
1916: Hannes Wader bei Youtube: Es ist an der Zeit
Ortsgemeinde Weidenbach August 2024
Liebe Weidenbacherinnen und Weidenbacher,
ich möchte die Gelegenheit nutzen, um mich zu bedanken und den neuen Gemeinderat, nach der konstituierenden Sitzung am 21.08.24, zu begrüßen.
Bedanken möchte ich mich zunächst bei allen Wählerinnen und Wählern für das mir ausgesprochene Vertrauen und die damit verbundene Möglichkeit Bürgermeister von Weidenbach zu werden.
Einen herzlichen Dank auf diesem Weg auch an die nach der Wahl leider aus dem Gemeinderat ausgeschiedenen Mitglieder Hildegard Hausener, Daniel Meerfeld und Sebastian Weber. Ebenso Dank an Elisabeth Röhl, welche bereits während der Legislaturperiode aus persönlichen Gründen ausgeschieden ist. Besonders erinnern möchte ich an Dieter Heber. Er war viele Jahre im Gemeinderat tätig und ist nach schwerer Krankheit viel zu früh von uns gegangen.
Sie alle haben hervorragenden Arbeit für Weidenbach geleistet und sich vielfältig eingesetzt.
Ich begrüße und beglückwünsche die alten und neuen Gemeinderätinnen und Gemeinderäte zu ihrer Wahl. Besonders freue ich mich über ihre Bereitschaft in dieser Funktion Verantwortung zu übernehmen.
Vielen Dank für das bisherige in den Gemeinderat gesetzte Vertrauen und auf eine gute und konstruktive zukünftige Zusammenarbeit im Interesse Weidenbachs und seiner Bewohner.
Bedanken möchte ich mich zum Schluss herzlich bei dem nun ehemaligen Bürgermeister, Dr. Bernhard Dartsch. Er hat in den vergangenen 5 Jahren mit viel Kraft und Energie für Weidenbach und seine Bewohner gearbeitet.
Herbert Etzig
Ortsbürgermeister
Liebe Weidenbacher
an dieser Stelle meinen herzlichen Dank an Alle, die in den letzten 5 Jahren an meiner Seite an der Organisation und der Gemeindeleitung mitgearbeitet haben. Mein Dank gilt dem Gemeinderat, der neben der Beratung und Beschlussfassung oft zugepackt hat, aber auch Allen, die einfach Hand anlegten, unterstützten und halfen.
Danke an die Mitarbeiter der Verbandsgemeinde, die für mich immer ansprechbar waren und bei denen ich auf eine sach- und fachkundige Hilfe zählen konnte.
Dr. med. Bernhard Dartsch
Am 21. August 2024 wurde in der konstituierenden Sitzung der neue Gemeinderat eingesetzt
und der neue Ortsbürgermeister vom Gemeinderat gewählt.
Der neue Gemeinderat:
Wilfried Weber, 1. Beisitzer
Dr. med. Bernhard Dartsch
Jonas Müller
Marlene Müller
Laura Tombers
… ein weiteres Mitglied wird noch bestimmt
Ortsbürgermeister
Herbert Etzig
In Weidenbach kann man gut feiern!
Vom 28. bis zum 30. Juni fand unsere Kirmes am und im Gemeindehaus statt. Diesmal wurde das Fest von einem Team der Gemeinde erstmals geplant und durchgeführt.
Den Auftakt bildete die Eröffnung des Pavillon am Freitag, an der zahlreiche Gäste teilnahmen. An den drei Tagen sorgte „Fritty Woman“ für Pommes, Würstchen und Burger.
Alles war hervorragend vorbereitet, selbst der Ausfall der Musikband und das schwere Gewitter am Samstag, weswegen der Umzug vom Pavillon ins Gemeindehaus notwendig war, konnte die Stimmung nicht trüben. Dafür sorgte auch das Team der Sektbar mit leckeren Mixgetränken und der Sieg der deutschen Nationalmannschaft. Den Sonntag stimmte der Musikverein Wallenborn mit alten und neuen Hits ein. Es gab eine Hüpfburg für Kinder, das Spielemobil des DRK und eine Bobbycar-Rennstrecke. Ein „Brennendes Haus“, von der Feuerwehr gebaut, konnte von den Kindern gelöscht werden. Der Nachmittag wurde vom Kaffee und einer großen Anzahl Konditor-würdiger Kuchen, sowie einer Eistheke verschönert.
Leider war der Flohmarkt in diesem Jahr witterungsbedingt etwas klein ausgefallen, trotzdem gab es dieses oder jenes Schnäppchen.
Meinen herzlichen Dank an Alle, die zum Gelingen des Festes beigetragen haben. Jeder hat zugepackt, organisiert, besorgt, Ideen mitgebracht so dass alles perfekt lief. Naürlich großen Dank an die Besucher, auch aus den umliegenden Gemeinden.
Der finanzielle Ertrag soll für die Verschönerung des Dorfes verwendet werden. Das Organisationsteam wird darüber entscheiden.
Dr. med. Bernhard Dartsch
geschäftsführender Ortsbürgermeister
Ich habe Urlaub vom 8. bis 21. Juli 2024.
Vertretung: 1. Beigeordneter Herbert Etzig Tel: 0175 3882443
Der Ortsbürgermeister
Die Ortsgemeinden Meisburg, Deudesfeld, Schutz und Weidenbach bieten einen kostenlosen Tablet- und Smartphonekurs für Senioren an. Dieser Kurs ist für Anfänger gedacht, Grundkenntnisse sind nicht erforderlich.
In diesem Einsteigerkurs lernen Anfänger die Geräte kennen und nutzen.
Inhalte sind unter anderem:
– technische Bedienbarkeit des Bildschirms
– Internetnutzung
– Fotos
– nützliche Apps und deren Funktion
– Installation von Apps
Teilnehmerzahl: 4 bis 10 Personn
Kursort: Weidenbach, Gemeindehaus, Hauptstr. 15
Zeitraum: 06.06.24 bis 27.06.24, jeweils donnerstags, 15.00 h bis 16.30 h (4 Termine)
Material: Die Tablets können während dieses Kurses leihweise gestellt werden. Eigene Endgeräte können auch genutzt werden.
Anmeldung bitte unter Telefon 06599/7236 (Brigitte Hoffmann) oder 0175/3882443 (Herbert Etzig).
Anmeldeschluss ist Montag, der 03.06.24. Die Teilnahme erfolgt nach Eingang der Anmeldungen.“